|
 |
|
usWir zeigen hier mehrere Dutzend
"historische" Emailleschilder mit Hausnummern darauf. Sie sind grob
alphabetisch geordnet. Interessant finden wir u.a. die verschiedenen
Schreibweisen und Designs. Schreibweisen mit "ß" wechseln sich ab
mit "ss". Wenn ausreichend Platz vorhanden war wurde "Straße"
ausgeschrieben, andernfalls mit "Str." abgekürzt. Die Schilder sind,
wie damals üblich, in dunkelblau mit weißen Ziffern gestaltet. Weiße
Schilder sind selten zu finden, in Fraktur-Schrift gar nur noch
eines. In manchen Straßen sind noch mehrer dieser Schilder, in
anderen wiederum gar keines. Straßen, die in der DDR umbenannt
wurden, häufig nach Persönlichkeiten oder Vorbildern der
Arbeiterklasse, haben manchmal passende Namensschilder dazu
erhalten, Hausnummern inkl. Straßennamen konnten wir jedoch nirgends
sehen. Dafür sind noch einige wenige Straßennamen von vor 1945 zu
entdecken.
Diese Bilderreihe ist nicht vollständig, wir zeigen das, was wir
zufällig fotografieren konnten.
Wir haben leider keine weiteren Kenntnisse über die Entstehungszeit
oder die damaligen Vorgaben/Vorschriften zur Gestaltung dieser
Schilder. Wir wissen auch nicht, ob es in Eisenach Fertigungsstätten
dafür gab. |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|